Libellus Libellus Libellus Libellus
  • Projekte
  • Wissenschaft
    • Forschung
    • Lehre
    • Recherchedienst
      • Angebot
      • Preise
  • Schreibwerkstatt
    • Betreuung
      • Angebot
      • Preise
    • Lektorat
      • Angebot
      • Preise
    • Satzherstellung
      • Angebot
      • Preise
    • Schreibauftrag
      • Angebot
      • Preise
    • Fotojournalismus
      • Roadpic
      • Instagram
  • Über uns
    • Team
    • Awards
  • Kontakt
Libellus Libellus
  • Projekte
  • Wissenschaft
    • Forschung
    • Lehre
    • Recherchedienst
      • Angebot
      • Preise
  • Schreibwerkstatt
    • Betreuung
      • Angebot
      • Preise
    • Lektorat
      • Angebot
      • Preise
    • Satzherstellung
      • Angebot
      • Preise
    • Schreibauftrag
      • Angebot
      • Preise
    • Fotojournalismus
      • Roadpic
      • Instagram
  • Über uns
    • Team
    • Awards
  • Kontakt

Ehrennadel der Stadt Weimar

Am 15. November 2017 verlieh Stefan Wolf, der Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Christian Faludi die Ehrnnadel für seine besonderen Verdienste um das Wohl der Stadt Weimar.
  • 16. September 2018
  • Christian Faludi

Managementpreis

Gestern [19.5.2017] ehrte Vizekanzler a.D. Franz Müntefering die diesjährigen Preisträger des Paritätischen. In der Laudatio auf mein Projekt in der Kategorie „Managementpreis“ hieß es unter anderem: „Dieses Pionierprojekt gilt als... read more →
  • 16. September 2018
  • Christian Faludi

Citizen Science

Blogtext: Eigentlich gehört es zu den Selbstverständlichkeiten wissenschaftlichen Arbeitens, die erlangten Ergebnisse zu publizieren. Trotzdem bleibt es ein schönes Gefühl, den eigenen Namen nebst verfasstem Text anschließend auch in gedruckter... read more →
  • 27. November 2016
  • Christian Faludi
  • No Comments

Rezension Alan E. Steinweis

Alan E. Steinweis: Faludi, Christian (Hrsg.): Die „Juni-Aktion“ 1938. Eine Dokumentation zur Radikalisierung der Judenverfolgung, 420 S., Campus, Frankfurt a. M./New York 2013, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 31... read more →
  • 4. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Beate Meyer

Beate Meyer: Blick hinter die Kulissen: Faludi, Christian (Hrsg.): Die „Juni-Aktion“ '938. Eine Dokumentation zur Radikalisierung der Judenverfolgung, 420 S., Campus, Frankfurt a. M./New York 2013, in: Neue politische Literatur.... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Thomas Schaarschmidt

Thomas Schaarschmidt: Rezension: Faludi, Christian (Hrsg.): Die "Juni-Aktion" 1938. Eine Dokumentation zur Radikalisierung der Judenverfolgung. Frankfurt am Main 2013 , in: H-Soz-Kult, 11.07.2014 Der 75. Jahrestag der Reichspogromnacht bot 2013... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Kurt Schilde

Kurt Schilde: 80 Jahre NS-Machtübernahme. Veröffentlichungen zur Geschichte des Nationalsozialismus in Berlin, in: Literaturkritik 4 (2014) [Auszug] […] Entsprechend dem Motto des auf „Berlin 1933 – 1938 – 1945“ fokussierten... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Jost Dülffer

Jost Dülffer: Rezension: Christian Faludi: Die "Juni-Aktion" 1938 – Eine Dokumentation der Radikalisierung der Judenverfolgung, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2013, 420 Seiten, Buchpreis € 39,90, in: DAMALS 09... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Die Zeit

Text folgt.
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Joachim Neander

Joachim Neander: Rezension: Monika Gibas (Hg.): „Arisierung" in Thüringen. Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bürger Thüringens 1933-1945. (Quellen zur Geschichte Thüringens). Erfurt 2006, in: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V.,... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Medienpreis Radioprojekt „Local Heroes“

2010 arbeiteten Antonia Woitschefski und Christian Faludi federführend im Radioverbund-Projekt "Local Heroes". Im selben Jahr wurden sie für ihr Engagement für den Kinder- und Jugendpreis der Buntstiftung des Paritätischen nominiert.
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

„Arisierung“ in Thüringen

Eike Kellermann: Wie Thüringen mit seiner Beutekunst umgeht: Monika Gibas: "Arisierung" in Thüringen. Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bürger Thüringens 1933 – 1945, in: Leipziger-Volkszeitung v. 03.03.2007 Der "liebe... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

„Arisierung“ in Thüringen

Sabine Bujack-Biedermann: Quellen, die für sich sprechen. Dokumentation zur Entrechtung und Vernichtung der Thüringer Juden 1933-1945 erschienen, Ostthüringer Zeitung v. 6.12.2006 Saalfeld. Im Interesse der Reinerhaltung des deutschen Blutes kann... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

„Arisierung“ in Thüringen

Joachim Hendel: Quellen zeigen ganzes Ausmaß. Dokumentenband zur Arisierung, in: Thüringische Landeszeitung v. 8.11.2006 Jena/Weimar. (tlz) Der 9. November ist seit den späten 1980er Jahren ein Tag der Erinnerung. Eine... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Hanno Müller

Hanno Müller: Das Schweigen brechen und konstruktiv mitwirken an der Zukunft Deutschlands wollten ost- und westdeutsche Studenten 1948 - eine Dokumentation der Uni Jena erinnert an ihr Treffen auf der... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Heinz-Elmar Tenorth

Fauser, Peter/John, Jürgen/Stutz, Rüdiger unter Mitwirkung von Christian Faludi (Hrsg.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven. Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2012, 512 S., 75.00 € (ISBN 978-3-515-10208-7)... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Dokumentation der Beraubung

Christian Faludi, Monika Gibas: Dokumentation der Beraubung. Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „‚Arisierung‘ in Thüringen“, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 3 (2008).
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Siegfried Uhl

Peter Fauser, Jürgen John, Rüdiger Stutz (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christian Faludi: Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik - Historische und aktuelle Perspektiven; Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, 512 S., 75,00... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Swen Neumann

Peter Fauser, Jürgen John, Rüdiger Stutz (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christian Faludi: Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik - Historische und aktuelle Perspektiven; Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, 512 S., 75,00... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Gerhard Köbler

Die Universität Jena in der Weimarer Republik 1918-1933. Eine Quellenedition, bearb. v. Bräuer, Tom/Faludi, Christian (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 10). Steiner, Stuttgart 2013. 432 S.... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

Rezension Manfred Komorowski

Die Universität Jena in der Weimarer Republik 1918 - 1933 : eine Quellenedition / bearb. von Tom Bräuer und Christian Faludi. Stuttgart : Steiner, 2013. - 432 S. : Ill.... read more →
  • 3. März 2016
  • Christian Faludi

„Arisierung“ in Thüringen

Ich kam als wohlhabender Mensch nach Erfurt und ging als ausgeplünderter Jude davon, in: Thüringer Allgemeine v. 8.11.2008 Die wenigsten, die sich bereits in den 30er Jahren am Eigentum vertriebener... read more →
  • 2. März 2016
  • Christian Faludi

Neueste Beiträge

  • Managementpreis für Christian Faludi durch Franz Müntefering übergeben
  • Citizen Science
  • Radio-Polis
  • Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen
  • Julien Baker

Neueste Kommentare

    Archive

    • Mai 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016

    Kategorien

    • Allgemein
    • Freistaat Thüringen
    • Geschichte
    • Interview
    • Konzert
    • Kultur
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
    • Politik
    • Preis
    • Publikation
    • Radio
    • Radio Lotte
    • Rechtsextremismus
    • Weimarer Republik e.V.
    • Wissenschaft

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Datenschutzerklärung

    hier

    Impressum

    hier

    Contact Info

    Phone: +49 (0) 173 | 352 69 08 Fax: facebook.com/libellus.weimar E-Mail: info[@]libellus.de Web: libellus.de/formular/

    We are using cookies to give you the best experience on our website.

    You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

    Libellus
    Powered by  GDPR Cookie Compliance
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.